Angeln >Angeln auf Zielfisch > Angeln auf Aal

Angeln auf Aal

Beim Angeln auf Aal sollte man einige Dinge beachten. Der Wind kann die Fangchancen verbessern. Kommt der Wind aus Westen oder Südwesten erhöht das die Chancen. Nord- oder Ostwind dagegen wirken sich schlecht auf die Fangchancen aus. Auch Regen oder Gewitter erhöhen die Chancen. Durch den Regen wird auch Nahrung ins Wasser gebracht. Das Wasser ist nach dem Regen trüber und die Aale beißen manchmal auch tagsüber.

Wer nachts auf Aal angelt kann sich an folgenden Zeiten orientieren. Die Aale beißen meist in den ersten zwei bis drei Stunden nach Einbruch der Dunkelheit. Dann kommt eine Beißpause. Von drei Uhr bis zur Morgendämmerung kommt meist noch eine Phase in der die Aale wieder beißen.

Die Hauptzeit für das Angeln auf Aal sind die Monate April bis Oktober optimal. Wenn das Wasser nach dem Winter langsam warm wird lohnt sich das Angeln auf diesen Fisch. Als absolute Topmonate haben sich Mai und Juni gezeigt. Hier klappt es am besten.

Vor dem Angeln auf Aal

Es ist ratsam seine Ausrüstung vor Einbruch der Dunkelheit aufzubauen. Alles was benötigt wird zu sortieren und das Gewässer sowie das Ufer auf Hindernisse zu untersuchen. Wenn nachts der erste Aal beißt und weder Hakenlöser noch Kescher zur Hand sind oder ein Stein am Ufer übersehen wird, ist der Angelerfolg schnell dahin.

Rute zum Aal Angeln

Hier eignen sich Grundruten mit einer Länge von 2,40 Metern bis 3,90 Metern. Das Wurfgewicht sollte zwischen 30 und 100 Gramm liegen, je nach Einsatzgebiet.

Rolle

Als Rolle kann eine Freilaufrolle oder eine Stationärrolle montiert werden. Ich persönlich bevorzuge Freilaufrollen.

Schnur

Hier kann entweder mit monofiler oder geflochtener Schnur gefischt werden. Schnurdurchmesser zwischen 0,20 und 0,35.

Vorfach und Haken

Es gibt im Handel spezielle Aalvorfächer mit passendem Haken. Es können auch Wurmhaken benutzt werden. Andere Köder wie Köderfische können auch am Stahlvorfach angeboten werden. Hierbei sollte dann aber ein feines 49-fädiges Stahlvorfach gewählt werden. Ansonsten sind monofile Vorfächer die beste Wahl.

Die Hakengröße bei Wurmhaken liegt zwischen 4 und 8. Bei Köderfischen kommt ein 1er bis 2er Haken zum Einsatz.

Montagen zum Aal Angeln

Aale können entweder mit einer Grundmontage oder mit einer Posenmontage gefangen werden. Mehr über Aalmontagen findet ihr hier. Bei der Grundmontage reicht eine einfache Grundbleimontage oder eine Montage mit Tiroler Hölzel. Das Bleigewicht richtet sich nach der Strömung. Wer lieber mit Pose fischt sollte eine schlanke Pose verwenden, um dem Aal beim Biss nur wenig Widerstand zu bieten. Der Köder wird dann knapp über Grund angeboten. Zum Nachtangeln wird eine Knicklichtpose angebracht.

Pose zum Aal angeln Montage zum Aal Angeln

Köder für den Aal

Einer der bekanntesten Köder ist der Wurm. Dieser kann entweder einzeln oder als Bündel angeboten werden. Weitere gute Köder sind Leber, Garnelen, Schnecken oder kleine schmale Köderfische. Auch das Fleisch von Wollhandkrabben, sofern sie am Gewässer vorkommen, eignet sich als Köder. Hier erfahrt Ihr mehr über das anködern von Würmern.

Zubehör

Hier gehe ich auf "nützliches Zubehör zum Aalfang" ein.

Bissanzeiger

Der klassische Bissanzeiger ist das Glöckchen. Wer lieber elektronische Bissanzeiger verwendet, kann natürlich auch ein solches Modell wählen.

Hältern

Zum Hältern der Aale eignet sich am besten ein Eimer der mit einem Deckel verschlossen werden kann. Entweder ein alter Mayonnaise-Eimer aus der Imbissbude oder ein alter Farbeimer. Die Eimer müssen natürlich gründlich gereinigt werden.

Aale sicher halten

Zum Festhalten der Aale kann eine Aalzange oder ein nasses Handtuch genutzt werden.

Töten

Zum Töten der Aale gibt es im Fachhandel spezielle Aaltöter.