Angeln >Angelgeräte > Angelutensilien reinigen und Pflegen

Angelutensilien reinigen und Pflegen

Das Thema "reinigen und pflegen" der Angelausrüstung ist, wie ich persönlich finde, recht wichtig. Ich möchte gerade denen die mit dem Angeln anfangen, erklären wie mit dem Gerät richtig umgegangen wird oder wie sich Schäden vermeiden lassen. Auch das richtige Reinigen der Ausrüstung beschreibe ich näher.

Die ersten Fehler werden bereits beim Transport gemacht. Wer seine Angeln nicht in einem Futteral transportiert riskiert gebrochene Spitzen oder verbogene Rollenbügel. Wenn die Angeln vormontiert im Futteral transportiert werden darauf achten, dass sie sicher in dem jeweiligen Fach untergebracht sind. Fliegenfischer können ein Transportrohr zum Schutz der Angel verwenden.

Reinigung zwischendurch

Sand

Nach dem Angeln sollten die Ruten mit einem Tuch abgewischt werden. So werden Feuchtigkeit und Sand entfernt.

Gerade der Sand kann bei Teleskopruten für Ärger sorgen. Wenn sich Sand in die Einschübe der Ruten setzt lässt sich die Rute nicht mehr richtig teleskopieren. Auch Kratzer sind so schnell entstanden.

Bei Steckruten darauf achten, dass kein Sand in die Verbindungsstellen gerät. Auch hier kann es neben Kratzern zu Verbindungsproblemen kommen.

Neben den Ruten sollen natürlich auch die Rollen abgewischt werden. Wichtig ist, dass Rollen niemals direkt in den Sand gelegt werden. Auch hier wirkt sich der Sand schlecht auf den feinen und ruhigen Lauf der Rolle aus. Sollte die Angel dennoch Sand abbekommen haben, die Rolle gründlich mit warmem Wasser reinigen.

Salzwasser

Vor dem Angeln überprüfen, ob das Gerät „salzwasserfest“ ist. Trotzdem müssen die Ruten und Rollen nach dem Angeln im Salzwasser gründlich mit Leitungswasser abgespült werden.

Pflegen von Angeln

Das Salzwasser greift sonst das Material an. Nach dem Abspülen alles wieder abtrocknen. Wer nur gelegentlich im Salzwasser fischt sollte seine Angeln nach dem Reinigen konservieren. Dies kann mit Graphit-Wachs geschehen.

Gründliche Reinigung

Ich persönlich reinige und pflege meine Ausrüstung jeden Winter gründlich. So ist man zum nächsten Saisonstart gerüstet. Bei dieser jährlichen Reinigungs- und Pflege-Aktion behebe ich kleine Schäden und reinige die Ruten und Rollen gründlich. Diese Schritte erkläre ich nun ausführlich.

Teleskopruten reinigen

Zum Reinigen der Angel gehört das „Einweichen“. Sinnvoll ist hier die Badewanne, die ausreichend Platz bietet. Badewanne mit ausreichend warmem Wasser füllen und Spülmittel zugeben. Die Endkappe von der Angel entfernen und die Angel samt Endkappe in die Badewanne legen. Nun einige Minuten warten. Jetzt können die eingetrockneten Schmutzreste mit einem weichen Tuch entfernt werden.

Hartnäckige Rückstände oder schwer zugängliche Stellen können mit einer Zahnbürste bearbeitet werden. Nun die Angel unter fließendem Wasser abspülen. Das Innere der Angel von der Spitze her ausspülen. So lösen sich auch Sandkörner und Schmutz im Innern der Angel und werden ausgewaschen.

Nun die Angel gründlich abtrocknen. Da die Angel nie ganz trocken wird sollte sie nun zum kompletten Trocknen in einen geheizten Raum gestellt werden. Wichtig: die Endkappe beim Trocknen nicht auf die Rute schrauben. 

Steckruten reinigen

Genau wie die Teleskoprute wird auch die Steckrute in der Badewanne eingeweicht. Warmes Wasser und Spülmittel reichen auch hier aus. Zum Reinigen wieder einen Schwamm oder für die schwierigen Stellen eine Zahnbürste nutzen.

Nach dem Reinigen

Angeln nach dem Reinigen auf Schäden untersuchen. Meist sind nun kleinere Schäden sichtbar die vorher vom Schmutz bedeckt waren. Angel auf Kratzer, Risse oder Lackschäden untersuchen. Auch die Rutenringe  gründlich kontrollieren. Sind sie noch fest? Sind Beschädigungen am Rutenring erkennbar? Sind die Bindungen in Ordnung?

Wenn Schäden entdeckt wurden, sollten sie nun repariert werden bevor die Angel weiter behandelt wird. Lackschäden können mit Rutenlack aus dem Fachhandel beseitigt werden und Spitzenringe lassen sich mit Heißkleber befestigen. Wer nicht sicher ist wie der Schaden repariert wird, sollte einen Angelladen aufsuchen. Die meisten Fehler lassen sich dort direkt beheben.

Ringe

Bei Lackschäden an den Ringwicklungen sollte die betroffene Stelle gründlich gereinigt und getrocknet werden. Nun die Stelle mit Rutenlack und einem kleinen Pinsel überstreichen. Nach dem Trocknen die reparierte Stelle kontrollieren.

Korkgriffe

Schmutzige Korkgriffe lassen sich mit feinem Schleifpapier abschleifen. So sehen die Griffe wieder wie neu aus. Sollten in dem Korkgriff Löcher sein, lassen sie sich mit Korkkitt reparieren. Korkkitt ist eine Paste aus Korkstaub, Holzkitt und Lösungsmitteln. Den Korkkitt einfach in die Löcher spachteln und nach dem Aushärten mit feinem Schleifpapier abschleifen - fertig.

Ist die Angel nun frei von Schäden geht es weiter.

Konservierung

Um die Angel vor erneuter Verschmutzung besser zu schützen oder um das Reinigen nach Verschmutzungen zu erleichtern sollte die Angel mit einem Graphit-Wachs behandelt werden. Dieses Rutenwachs bekommt man im Fachhandel. Das Wachs wird mit einem weichen Tuch auf die Rute aufgetragen und gründlich verteilt. So geschützt kann die nächste Saison kommen.

Rollen

Bei Rollen ist die Reinigung schwierig aber nicht unmöglich. Zum Reinigen muss die Rolle zerlegt werden. Vorsicht mit Schrauben, Federn, Unterlegscheiben oder anderen Kleinteilen! Diese dürfen auf keinen Fall verloren gehen. Die Rolle nur soweit zerlegen wie man sich zutraut. Auseinandergebaut ist lange noch nicht wieder zusammen.

Wichtig bei der Reinigung ist das Entfernen von altem Fett oder Öl. Dies kann abgewischt werden oder mit Isopropanol-Alkohol entfernt werden. Vorsicht: Alkohol kann Plastik angreifen. Nach dem Entfetten müssen die Teile natürlich neu gefettet oder geölt werden.

Bei Rollen die im Salzwasser verwendet werden darauf achten, dass auch das Fett salzwasserfest ist. Hierzu kann Rollenfett oder Rollenöl, das es im Angelladen gibt, verwendet werden.

Rollenfett

Kugellager können mit Kriechöl (W40) behandelt werden. Wichtig: beim Fetten und Ölen darf kein Fett oder Öl an die Bremse gelangen.

Nun die Rolle wieder zusammenbauen und fertig. Wer sich nicht traut die Rolle selber zu zerlegen, bekommt auch hier Hilfe im Angelladen.

Zubehöhr reinigen

Schnur

Nachdem die Rolle wieder voll funktionsfähig ist und gründlich überholt wurde schauen wir uns nun die Schnur an.

Ist die Schnur noch tragfähig? Sind raue Stellen erkennbar? Wenn dies so sein sollte, muss die Schnur gewechselt werden. Es wäre schade, wenn durch das Reißen einer alten Schnur ein Fisch verloren geht.

Gerätekasten

Nun ist es an der Zeit den Gerätekasten einmal komplett zu leeren und diesen ebenfalls zu reinigen. Der Gerätekasten kann ebenfalls in warmem Wasser mit Spülmittel eingeweicht werden. Danach wieder mit Schwamm und Zahnbürste bearbeiten. Gründlich abtrocknen und nun kann der Gerätekasten wieder eingeräumt werden.

Es ist merkwürdig, was sich im Laufe der vergangenen Saison so angesammelt hat, was eigentlich nicht in den Kasten gehört.

Rutenfutteral

Das Futteral komplett ausräumen und den gesammelten Sand und Dreck entfernen. Von außen kann das Futteral mit einem feuchten Tuch abgewaschen werden. Schwergängige Reißverschlüsse können mit Silikonspray behandelt werden.

Kescher und Setzkescher

Kescher können in der Badewanne mit klarem Wasser abgewaschen werden. So lassen sich Schuppen und Dreck entfernen. Nach dem Reinigen den Kescher zum trocknen an einen beheizten Ort stellen.

Der trockene Kescher sollte nun noch nach defekten Maschen im Netz überprüft werden. Wenn alles in Ordnung ist, noch kurz den Griff kontrollieren. Sind Risse oder Knicke sichtbar, droht beim nächsten landen eines Fisches Bruchgefahr.

Beim Setzkescher genauso vorgehen, nur dass hier nicht der Griff sondern der Erdspeer kontrolliert wird.

Wobbler, Spinner, Blinker

Bei den Kunstködern achte ich auf verrostete Haken oder Sprengringe. Diese werden dann selbstverständlich ausgetauscht. Auch stumpfe oder verbogene Haken können nun ausgetauscht werden. Um die Sprengringe zu wechseln wird allerdings eine Sprengringzange benötigt.

Haben die Kunstköder kleine Lackfehler können diese auch direkt ausgebessert werden. So sind mit wenig Aufwand die Kunstköder wieder für den nächsten Einsatz bereit.

Kleidung

Nun können auch Angelkombis oder andere Angelsachen mal in die Waschmaschine und gründlich gereinigt werden. Vorsicht: gerade bei imprägnierten Kleidungsstücken unbedingt die Pflegehinweise des Herstellers beachten.