- Zielfischangeln
- Angelarten
- Zubehör
- Köder
- Fische
- Angelwissen
- Adressen
Angeln >Angelgeräte > Knoten zum Angeln
Auf dieser Seite möchte ich einige Knoten vorstellen die zum Angeln benötigt werden. Neben den Bildern auf denen der Knoten erklärt ist, zeige ich auch einige Videos, die das Binden erleichtern sollen.
Gerade Anfängern möchte ich so helfen, die Knoten schneller zu lernen. In den Videos verwende ich teilweise Schnüre mit anderen Durchmessern oder Farben als üblich. Allerdings ist der Knoten oder die Montage so besser zu erkennen.
Mit diesem Knoten werden zwei ungleich starke monofile Schnüre verbunden, also zwei Schnüre mit unterschiedlichem Durchmesser. Beispielsweise die Hauptschnur mit dem Vorfach.
Mit diesem Knoten werden monofile Schnüre der gleichen Stärke verbunden. Der Blutknoten besitzt eine hohe Festigkeit.
Dieser Knoten ist auch unter dem Namen Klammer-Knoten bekannt. Er eignet sich zum Montieren von Wirbeln.
Die Schlaufe findet in der Fliegenfischerei oder bei Paternostermontagen Verwendung.
Dieser Knoten ist geeignet, um Wirbel, Ösen oder Haken mit der Schnur zu verbinden.
Mit diesem Knoten werden Öhrhaken angebunden.
Die Chirurgenschlaufe ist auch unter dem Namen Doppelschlaufe bekannt. Es ist eine einfache, rutschfeste Schlaufe.
Mit diesem Knoten werden Öhrhaken oder Wirbel gebunden
Zwei Möglichkeiten die Schnur auf der Spule zu befestigen.
1) Schlagschnurknoten zum Verbinden einer dünnen mit einer dicken Schnur
2) Blutknoten zum Verbinden zweier etwa gleich dicker Schnüre.
3) Wirbelknoten.
4) Plättchenknoten zum Anbinden von Plättchenhaken.
5) Stopperknoten zum Herstellen von Schnurstoppern.
6) und 7) Öhrknoten zum Anbinden von Öhrhaken und Kunstködern.
8) Schlaufenknoten.
9) Mit diesem Knoten wird das Vorfach an der Fliegenschnur befestigt.
10) Spezialknoten zur Befestigung geflochtener Schnüre. Die Schnur wird doppelt gelegt.
Bevor man die Schnur auf die Rolle spult, muss sie erst einmal sicher an der Rollenachse befestigt werden. Dazu eignet sich der hier abgebildete Knoten, weil er sich unter Spannung zuzieht. 2-3 Knoten am Schnurende verhindern ein Durchrutschen des Knotens.
Wenn die Spule sehr tief ist, kann man sie mit einigen Lagen Kreppband fest umwickeln, dadurch braucht man weniger Schnur. Den gleichen Zweck erreicht man, wenn man erst einige Wicklungen dicke, alte Schnur auf die Spule wickelt und daran die eigentliche Schnur befestigt.
Die Schnur muss immer gegen den Uhrzeigersinn von der Vorratsspule laufen, sonst gibt es Schnurdrall.
Ist die Spule gefüllt, dann fixieren viele Angler die Schnurwicklungen mit einem Gummiring. Da aber Gummi Weichmacher enthält, sollte man statt eines Gummis besser ein Stück dünnen Blumendraht oder einen Pfeifenreiniger zum Fixieren der Schnur verwenden.