- Zielfischangeln
- Angelarten
- Zubehör
- Köder
- Fische
- Angelwissen
- Adressen
Angeln >Angelgeräte > Angelkoffer > Jig Formen
Neben den unterschiedlichen Formen der Jig-Köpfe gibt es auch zwei unterschiedliche Hakenformen. Neben den rundgebogenen Hakenschenkeln gibt es noch die eckigen. Die eckige Form hat den Vorteil, dass der Kunstköder auch bei festen Würfen nicht vom Haken rutschen kann.
Rundkopf-Jigs werden auch Standard-Jigs genannt. Sie sind universell einsetzbar. Mit diesen Jigs können große Weiten erreicht werden. Auch bei starker Strömung kann dieser Jig eingesetzt werden. Der einzige Nachteil ist, dass der Gummifisch am Grund kippt, er bleibt also seitlich auf dem Grund liegen.
Im Gegensatz zu dem Rundkopf-Jig zeigt hier der Haken nach oben. So ist die Gefahr von Hängern deutlich reduziert. Durch leichtes Zupfen kann der Köder so fast waagerecht gehalten werden. Diese Kopfform eignet sich für starke Strömung und große Tiefen.
Diese Jigform hat den steilsten Steigwinkel. Durch leichtes Zupfen kann der Köder sofort Richtung Oberfläche geführt werden. Diese Kopfform eignet sich besonders für flaches Wasser und große Weiten.
Bei diesem Jig ist ein kleiner Spinner angebracht der eine zusätzliche Lockwirkung hat. Im Wasser sieht es so aus als würde ein kleiner Fisch (der Spinner) von einem großen Fisch (der eigentliche Gummifisch) gejagt. Besonders Barsche reagieren gut auf diesen Jig.
Eigentlich eine Kombination aus Rundkopf und Stand up Jig. Hier wurden die Vorteile beider Jig-Arten in eine neue Form gebracht. Der Köder hat eine hohe Standfestigkeit.
Dieser Jig steigt auch recht leicht auf. Ein kleiner Zupfer reicht völlig aus. Durch die Form des Jigs kann auch bei sehr starker Strömung gefischt werden. Daher eignet sich dieser Jig auch zum Schleppfischen.