Angeln >Angelgewässer > Rheinkilometrierung

Rheinkilometrierung

Die heutige Kilometrierung des Rheins fängt in Konstanz (Mitte der Rheinbrücke) bei Kilometer 0,0 an und endet bei Kilometer 1032,8 in den Niederlanden (Hoek van Holland).

Die Beschilderung

Die vollen Kilometer werden durch rechteckige, weiße Tafeln mit schwarzer Kilometerzahl markiert.

Rhein Kilometrierung

Die halben Kilometer werden durch kleinere quadratische Tafeln mit einem schwarzen. Kreuz auf weißem Grund gekennzeichnet.

Rhein Kilometrierung

Neben den vollen und halben Kilometern gibt es noch die sogenannten Hektometer (Hunderter). Diese werden durch senkrecht stehende weiße Balken markiert. Diese Schilder sind durchnumeriert und tragen die Zahlen 1 - 4 und 6 – 9.

Rhein Kilometrierung hundert

Die heutige Kilometrierung umfasst:
den Hochrhein von Konstanz bis Basel
den Oberrhein von Basel bis Mannheim
den Mittelrhein von Mannheim bis Bonn
und den Niederrhein von Bonn bis zur Mündung

Jetzt fällt die Orientierung am Rhein schon deutlich leichter. Fangstellen lassen sich wiederfinden und Treffpunkte können besser ausgemacht werden.

Geschichte der Kilometierung

Die durchgehende Kilometrierung besteht erst seit dem 1. April 1939.

Vorher gab es Kilometrierungen der früheren selbstständigen Rheinuferstaaten Bayern, Baden, Hessen und Preußen sowie der Niederlande. Diese Rheinuferstaaten haben den jeweiligen Rheinabschnitt unabhängig voneinander vermessen. Somit begann an jeder Landesgrenze der Rheinstrom wieder mit dem Kilometer 0.

Die einheitlichen Vermessungsarbeiten wurden in Etappen zwischen 1883 und 1910 durchgeführt. Bei der durchgehenden Kilometrierung ab Konstanz hielt man die festeingemessenen Kilometerpunkte der vorherigen Kilometrierungen bei. An den Übergängen kam es zu Differenzen da diese Punkte nicht genau übereinstimmten. Daher gibt es bei den Übergängen sogenannte „kurze“ Kilometer. So ist die heutige Gesamtkilometrierung des Rheins ca. 1,2 km zu lang.